Umbau und Erweiterug der
Cotton Factory
Nutzung/Typ
Büro/Gastronomie/Co-Working
Ort
Wuppertal
Bauweise
Bestand (Baujahr 1888): Massivbau
Größe
5.800m² NUF
Leistungsphasen
LPH 1-5
Die heutige Cotton Factory befindet sich in einem 1888 erbauten denkmalgeschützten Eck-Gebäude, das ursprünglich die Zwirnerei Hebebrandt beherbergte.
Wo früher Garne zu einem Faden zusammengedreht (gezwirnt) worden, finden sich heute attraktive großflächige Etagen für Büronutzungen und mehr.
Durch eine Neuorientierung und Modernisierung der Innenräume konnte das Gebäude aus seinem Schlaf geholt werden und leer stehende Etagen vermietet werden. Auf diesem Weg zog auch ein Anbieter für Co-Working in die obere Etage.
Auffällig ist die historisch herausragende, mehrfach gegliederte Klinkerfassade mit keramischen Ornamenten und einem kreisrunden Turm an der Straßenecke, der die beiden Gebäudeflügel wie ein Scharnier miteinander verbindet. Mit Rund- Segment- und Spitzbögen sowie diversen Pilastern zitiert die Fassade romanische und gotische Formen.
Im Innen- und Außenraum wurden in Zusammenarbeit mit Graffti-Künstlern mehrere Projekte realisiert.
o.li.: Gangeule
o.re., li.: Alexander Isakov
u.: MEGX’s Teil des Engels‘ Projekt 2020